

Unsere Sencono-Messeinheit, auch Sensorbox* genannt, ist eine Eigenentwicklung, die zuverlässig im Temperaturbereich von -30 °C bis +45 °C arbeitet. Dank spezieller Lithium-Batterien ist sie vollkommen unabhängig vom Stromnetz. Besonders im Tiefkühlsektor hat sich das System als sehr zuverlässig erwiesen. Ein optimiertes Energie-management ermöglicht Batterielaufzeiten von bis zu zwei Jahren.
Das extrem belastbare Gehäuse ist speziell für den gewerblichen Einsatz geeignet. Es ist spritzwassergeschützt gemäß IP54, schwer entflammbar nach UL 94V-0 und besteht aus widerstandsfähigem ABS-Kunststoff. Zudem erfüllt es die RoHS-Richtlinien – und ist damit frei von gefährlichen Stoffen wie Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertigem Chrom sowie bestimmten bromierten Flammschutzmitteln.
Die Bedienung der Sensorbox ist äußerst benutzerfreundlich: Sie erfolgt zunächst über zwei Tasten am Gerät und anschließend mithilfe eines internetfähigen Smartphones oder Tablets. Ein unbeabsichtigtes Verändern der Einstellungen durch Unbefugte ist somit ausgeschlossen.
Auch die Integration der Messeinheit in die bestehende WLAN-Umgebung ist unkompliziert und intuitiv, entweder über WPS oder durch Konfiguration per Smartphone. Bei speziellen Anforderungen ist auch eine Variante mit externen Fühler (max. 10 m) möglich. Bitte bei Bedarf gesondert anfragen!
Maße der Sensorbox: 65x45x145 mm B/T/H


Simples Montieren
wahlweise mit Kabelband


oder Klebe-Schiebehalterung




Einfache Integration und in wenigen Minuten einsatzbereit
Die Administration der Sensorbox oder Messeinheit erfolgt unkompliziert über nur zwei Tasten und ein beliebiges WLAN-fähiges Smartphone. Die Einbindung in das lokale WLAN ist ebenfalls problemlos auch über die WPS-Funktion möglich.
Alternativ können die Messeinheiten auch vollständig vor-konfiguriert geliefert werden, sodass sie sofort einsatzbereit sind.
Beim Austausch der Sensorbox erfolgt die Zuordnung schnell und einfach per Smartphone und QR-Code. In vielen Fällen können Änderungen an den Einstellungen der Sensoreinheit auch über Fernzugriff vorgenommen werden. Ihre Zugangsdaten werden sicher verschlüsselt auf dem Gerät gespeichert und sind vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Alle weiteren Einstellungen – wie Schwellenwerte, Bezeichnungen der Messstellen, Messintervalle, Warnmeldungsintensität, zu benachrichtigende E-Mail-Adressen sowie Nutzerzugriffsrechte – werden zentral auf dem Server konfiguriert. Diese Einstellungen können entweder durch einen von Ihnen bestimmten Administrator vorgenommen werden oder, auf Wunsch, übernehmen wir diese Servicearbeiten gerne (ohne Aufpreis) für Sie.


Zuordnung der Messstelle mit QR-Code


Die Sensorboxen sind auf Wunsch bereits einer Messstelle zugeordnet und müssen nur noch entsprechend plaziert werden. Sollte die Messeinheit einmal getauscht werden müssen, so können Sie jede Ersatzeinheit einer Messtelle neu zuordnen. Einfach mit einem Smartphone (Internetverbindung erforderlich) den QR-Code scannen. Dann auf auf den gelben Button klicken und den Anweisungen folgen. Wenn eine Sensorbox neu zugeordnet wurde, ist automatisch die vorherige Messeinheit an dieser Stelle deaktiviert. Es ist garantiert, dass immer nur eine Sensorbox einer Messtelle zugeordnet ist.
Sonstiges
* Die Sencono Messeinheit oder Sensorbox kann nicht als eigenständiges Gerät betrieben werden. Es funktioniert nur im Zusamenhang mit dem Sencono Webserver. Ein käuflicher Erwerb ist nicht möglich, das Gerät kann nur gemietet werden und muss nach Beendigung der Nutzung zurückgegeben werden. Die Abholung vom Kunden erfolgt durch Sencono.